Unsere Weissweine

  • Hoeve Nekum Auxerrois

    Dies ist ein leichter Wein. Der Geruch ist voll und aro­ma­tisch.
    Auch im Geschmack ist dieser Wein rund und voller Aromen.
    Er begeis­tert mit frischen Säuren und ist im Abgang schön
    min­er­alisch.

    Klas­si­fika­tion: Lim­burger Landwein /​geschützte geo­graphis­che Lage

    Ide­ale Serviertem­per­atur: 6° C

    Lager­fähigkeit: 1 bis 4 Jahre

    Speiseempfehlun­gen: Dieser Wein ist ein ide­aler Begleiter zu Spargel, er passt aber auch gut zu kräftigeren Vor-​und Zwis­chen­gerichten sei es Fisch oder Fleisch.

    Serviertem­per­atur: 68° C
  • Hoeve Nekum Riesling

    Eine Reb­sorte, die im Rhein­land schon seit dem späten Mit­te­lal­ter ange­baut wird. Da diese Sorte sehr langsam reift, wird sie auf Hoeve Nekum erst ab Ende Oktober/​Anfang Novem­ber gelesen.

    Die Ries­ling­trauben ergeben einen frischen, fruchti­gen Wein, der mit seiner kleinen Rest­süße wun­der­bar zu Frischgerichten und im Früh­ling zu Spargel, passt.

    Auf­grund des fet­teren Bodens im Jek­er­tal ist der hier erzeugte Ries­ling deut­lich kom­plexer und run­der als Ries­linge von Rhein oder Mosel.

    Der bei Hoeve Nekum pro­duzierte Ries­ling ist gut lagerfähig.

    Boden: Mergel und Kiesel bedeckt mit einer dün­nen Lage Löß­bo­den
    Ernte: Okto­ber /​Novem­ber
    Vergärung: Nach der Pres­sung Aus­bau in Edel­stahlfässern
    Rei­fung: Im Edel­stahlfass
    Alko­hol: 12,5%
    Säuren: 5,3 gr/​L
    Restzucker: 2,2 gr/​L

  • Hoeve Nekum Rivaner

    Kreuzung aus Ries­ling und Chas­se­las. Der Rivaner reift schon früh und der Wein entwick­elt in der Nase einen blu­mi­gen Duft mit einem feinen Muskatbouquet.

    In Deutsch­land ist diese Traube unter dem Namen Müller Thur­gau bekannt.

    Dieser Wein ist auch als Aper­tif gut geeignet.

  • chiroulet cote dheux

    La Côte d’Heux ist ein dichter und kom­plexer Weis­s­wein. Er ist das Resul­tat einer kon­tinuier­lichen Arbeit auf diesen beson­deren Böden, ent­lang san­fter Hanglagen, die aus braunen Tonadern bestehen.

    Sie eignen sich per­fekt für die Reb­sorte Gros Manseng. Damit wird die volle Reife erre­icht. Der Wein wird in sehr großen Fässern auf seinen feinen Hefen aus­ge­baut. So wird er dicht und kom­plex mit exo­tis­chen Noten von Mango.

    Er passt gut zu würzi­gen Gerichten wie z. B. asi­atis­che Gerichte und klas­sis­che Gerichte mit Sahnesaucen).

    Gute Lager­fähigkeit.

    Trink­tem­per­atur 13°C.
  • Rein­ras­siger, weicher, weisser Süßwein.

    Eine Allianz aus 70 % Gros Manseng und 30 % Petit Manseng. Die Lese erfolgt Anfang Novem­ber unter den let­zten war­men Son­nen­strahlen des Herb­stes. So sind die Trauben schon leicht eingetrock­net. Dies führt zu einer beson­ders hohen Zuck­erkonzen­tra­tion. Die Hälfte der Trauben wird langsam gepresst und in einem Lager­tank fer­men­tiert und die andere Hälfte gelangt in 23 Jahre alte Eichen­fässer zur Fer­men­tierung. Diese wird bei 50 Gramm Zucker pro Liter gestoppt.

    Der Wein bekommt so eine weiche Aus­ge­wogen­heit, die man am Gau­men als eine Mis­chung aus frischen und getrock­neten Früchten wahrn­immt und die durch ein Finale feiner Säure ohne schwere Süße abgerun­det wird.

    Ein ide­aler Begleiter zu Foie Gras.

    Trink­tem­per­atur 213°C.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok